Medienwerkstatt in Bad Urach
Vom 13.-15. Dezember 2024 fand im Haus auf der Alb in Bad Urach eine mehrtägige Medienwerkstatt statt für geflüchtete Frauen aus der Ukraine unterschiedlichen Alters statt, die in Projekten der Ukrainehilfe von ILEU e.V. tätig sind: Der Webseite “Buch der Geschichten von UkrainerInnen” und der Radiogruppe “Stimmen der Ukraine”.
Die Veranstaltung legte besonderen Wert auf die praxisnahe Vermittlung grundlegender Kompetenzen in der Medienproduktion und bot umfassende Einblicke in unterschiedliche Bereiche der Radiopraxis. Unter der Anleitung erfahrener Fachkräfte, konnten sie praktische Erfahrungen in der Konzeption, Vorbereitung und technischen Umsetzung von Radiosendungen, Interviewtechnik und dem Schreiben von Texten sammeln. Die Workshops boten fundierte Einblicke in Medienarbeit von der Themenfindung über die kreative Gestaltung hin zu Gesprächsführung. Begleitet wurden die Workshops von Carmen Stadelhofer, Gabriele Flemming, Franziska Wiker und Ingrid Kahlig.
Die Teilnehmenden erlernten nicht nur theoretische Grundlagen, sondern übten sich auch aktiv in Interviewsituationen und Moderationstechniken. Stimmbildungsübungen und spielerische Übungen mit Zungenbrechern förderten dabei die sprachliche Sicherheit. Ein weiterer wichtiger Aspekt war die praktische Erprobung des Erlernten. Es gab die Möglichkeit, Gespräche aufzunehmen, technische Abläufe kennenzulernen, und das Erarbeitete direkt anzuwenden.
Die Medienwerkstatt diente nicht nur der Vermittlung von Medienkompetenz, sondern auch als Ort des künstlerischen Austauschs und der gemeinsamen kreativen Entwicklung. Die Teilnehmer:innen konnten sich in verschiedenen Rollen ausprobieren, Radiobeiträge kreativ gestalten und dabei eigene Ideen einbringen. Der berufliche Nutzen der Workshops zeigte sich in der Erweiterung von Kommunikationsfähigkeiten und im souveränen Umgang mit neuen Medien.
Auch die reflexive Auseinandersetzung mit modernen KI-Werkzeugen wie ChatGPT und Perplexity zur Textgenerierung war Teil des Programms, was die Aktualität der Medienarbeit unterstrich. Parallel zur technischen und inhaltlichen Arbeit wurde der soziale Austausch gefördert, was zu einer motivierenden und unterstützenden Gruppenatmosphäre beitrug.
Die Abende wurden durch gemeinsames Feiern, Musik und Gespräche abgerundet, die das Gemeinschaftsgefühl stärkten und Raum für informellen Austausch boten. Für viele Teilnehmende war die Veranstaltung eine wertvolle Gelegenheit, ihre Deutschkenntnisse in einem praxisorientierten und kreativen Umfeld zu verbessern.
Begleitet wurden die ukrainischen Frauen von ehrenamtlichen einheimischen Unterstützerinnen, die sowohl beim Erarbeiten der Inhalte, bei Übungen und im privaten Austausch zur Seite standen.
Wir danken allen Beteiligten für ein gelungenes Wochenende!


